Genunea und Eberhard Musculus
Bild: Genunea Musculus

über Menschen und Tiere werde ich
Euch erzählen, die mir als
Persönlichkeiten begegnet sind...
Genunea Musculus

Episode aus dem Roman „Genunea. Czerno­witz liegt nicht nur in der Buko­wina“

Übergangslager Wartha

Darstellung in den normalen Farben
Normal color display Dunklere Darstellung
Contrast color display Kontrastreiche Darstellung
Contrast color display
Zurück
Back Startseite
Home Textübersicht
Text overview Episodenübersicht
Episodes overview Text als PDF-Datei öffnen
Open text as PDF file

Vorige Episode
Previous episode Nächste Episode
Next episode



Kontakt
Contact us

Nach zwei Tagen verließ man Laura­hütte und wurde in ein großes Lager nach Wartha gebracht, ein ehe­maliges Nonnen­kloster. Hier begannen Nunis Flitter­wochen. Auf einer kleinen Anhöhe gelegen, war das Kloster von zwölf Kapellen mit Plastiken biblischer Motive umgeben. Unten im Tal lag das kleine schlesische Dorf Wartha, berühmt durch seine Pfefferkuchenfabrik.

In dieser Umgebung sollten 1200 Umsiedler mehrere Monate verbleiben, sich an die neue Heimat gewöhnen und sich ver­schiede­nen Ex­peri­menten ergebenst unterziehen, die die neue Lebens­weise, das Essen und vieles mehr betrafen. Wie üblich, begrüßte sie auch hier der Lagerführer mit warmherzigen Worten und versicherte ihnen eine baldige strahlende Zu­kunft. Dann wies man den Glück­lichen ihre Wohnung zu.

Voller Neugierde stiegen Nuni und Willy die Treppen hinauf zur dritten Etage und fanden im Zimmer Nr. 356 ihre Herberge. Die Tür ließ sich nur einen Spalt breit öffnen, da die Betten sie fast völlig ver­barri­ka­dierten. Ein schräges, kleines Fenster, hoch oben unter der Decke, ließ das Tages­licht nur sehr spärlich eindringen. Nuni hatte den Eindruck, als ob Nebel im Raum lag. Erst nach einigen Minuten hatte sich das Auge daran gewöhnt, die graue Wolke schien sich etwas zu lichten. Sie stand mitten im Zimmer, von vielen grauen Eisenbetten mit grauen Schlaf­decken umringt. Dann schaute sie hinauf, um vor Schreck Luft zu holen. Doch die Decken verschwanden aus ihrem Blickwinkel nicht. Überall... unten, oben... graubedeckte Betten!! Prüfend studierte sie die für sie so neue Betten­konstruktion, Doppel­betten, die sie zum ersten Mal in ihrem Leben sah.

Willy bemerkte ihre Unruhe und zeigte auf die beiden unteren Betten, die sich neben der Tür befanden. „Hier werden wir schlafen. Du bist sicher zu ängstlich, um auf das obere Etagen­bett zu steigen“, sagte er ihr leise. „Wahr­scheinlich musste man diese komischen Betten wegen des zu geringen Lebens­raumes bauen“, meinte Nuni ironisch, nachdem sie wieder zu sich gekommen war. Im Zimmer waren vier Etagenbetten untergebracht, und um den „Lebens­raum“ noch besser aus­zu­füllen, hatte man unter das Fenster noch ein zusätzliches Parterrebett gestellt. Drei ebenso junge Ehepaare ließen sich auf den unteren und oberen Betten nieder.

Die Atmosphäre lockerte sich, man begann, Späße zu machen und froh zu sein, dass alle Zimmerbewohner fast gleichaltrig waren. Eine Frage aber blieb offen. Von wem und wann würde das neunte Bett unter dem Fenster belegt werden? Hinter der Tür fand man erstaun­licher­weise noch einen freien Platz für die Ablage der Koffer. Gegenüber, am Flur, befand sich der Wasch­raum und die Toiletten. Herr J. wurde einstimmig zum „Zimmer­ältesten“ gewählt. Er musste die tägliche Arbeits­einteilung seiner mit­schlafenden Frauen und Männer nach Listen, nach vielen Listen organisieren. Seine Zuständigkeit erstreckte sich auf das Wecken und Schlafen­gehen seiner „Compagnie“. Gefrühstückt wurde um acht Uhr morgens in den zwei großen Parterre-Sälen, in denen man auf langen Holzbänken den „Caro-Kaffee“ und zwei Marme­laden­brote vorfand.

Dann wurde man zur Arbeit gebeten. Die Aktivitäten der Frauen variierten auf einer breiten Skala von Kartoffel­schälen bis zur Toiletten­säuberung, die der Männer vom Abholen der Lebensmittel bis zur Straßenreinigung. Einen freien Tag in der Woche gab es, außer dem Sonntag, für alle Lagerinsassen auch. Kritischer wurde die Situation mittags, wenn die 1200 Menschen um elf Uhr im langen Korri­dor schlangestehen mussten. Jeder bekam eine Blech­schüssel gereicht und wartete, bis „Kameradin“ Frieda, die Küchenchefin, die Graupensuppe zuteilte. Diese Fütterungs­prozedur dauerte mehr als eine Stunde. Abendbrot wurde genau wie das Früh­stück serviert, mit dem einen Unter­schied, dass man anstelle von „Caro-Kaffee“ Pfefferminz­tee bekam und die beiden Marme­laden­brote durch Käse­brote ersetzt waren.

Das feierliche Sonntagsessen bestand immer aus Gulasch mit Kartoffeln und Kürbis- oder Rhabarber­kompott zum Nachtisch. Diese monotone Kostsinfonie beunruhigte Nunis Magen nicht im geringsten. Die tägliche dicke Graupen­suppe, die Nunica auch erst hier kennen­gelernt hatte, schmeckte ihr vortrefflich, doch es fehlten ihr auch altgewohnte lukulli­sche Süßigkeiten.

Nur wenige Mark bekam man als Taschen­geld; sie reichten aber aus, um ihren Nasch­zwang zu lindern. Als sie mit Willy das Dorf besuchte, ent­deckte sie mit Ent­zücken die Pfeffer­kuchen­fabrik. Leider wurden diese Köstlich­keiten nur gegen „Kuchen­marken“ verkauft, die Nuni nicht besaß. Doch ihre gierigen Blicke beim Be­trachten der Back­waren versetzte die Inhaberin in Mitleids­gefühle, und diskret packte sie unter dem Laden­tisch täglich zwei oder drei Pfeffer­kuchen­sterne für ihre Umsiedlerin ein.

Das graue Betten- und Decken­ensemble hingegen verursachte Nuni einen grauen­haften depres­siven Komplex, der sich tragisch-komisch auswirkte. Sie bekam immer Lach­krämpfe, wenn Willy sie z.B. zu küssen versuchte. Der Arme musste darum nolens-volens Absti­nenzler werden, und Nunica wartete darum sehnsüchtig auf ihr eigenes Heim, wenigstens auf ihre eigenen vier Wände, wo die Küsse nicht belauscht würden.

Tage und Wochen vergingen. Man gewöhnte sich an das Warten auf die Graupensuppe, das Warten auf die Ein­bürgerungs­kommission und das Warten auf „den Sieg“.

Beim Verrichten ihrer Arbeiten war Nuni nicht sonderlich geschickt. Die Kartoffel­schälerei fügten ihr außer technischen Schwierigkeiten auch gesund­heit­liche Schäden zu. Zweimal wöchent­lich musste sie fünf bis sechs Stunden in einem Keller auf einem Hocker oder Marmeladen­eimer sitzen, zusammen mit ungefähr zwanzig weiteren Frauen, und Unmengen von Kartoffeln sehr, sehr dünn abschälen. Die Blicke erfahrener Haus­frauen bemerkten mit Entsetzen Nunis etwas „zu dick“ geschälte Kar­toffeln. „Passen Sie doch auf. Sie tun ja so, als ob Sie noch nie Kartoffeln geschält hätten!“, ertönten die empörten Weiber­stimmen. „Ich kann es noch nicht so gut wie Sie, meine Damen, ich möchte es aber gerne lernen. Nächste Woche gelingt es mir sicher schon besser“, erwiderte Nuni mit zittriger Stimme. „Also haben Sie doch noch nicht zuhause Kartoffeln geschält. Sie hatten wohl eine Köchin. Sie sind wohl etwas Besseres. Hier kann man Sie aber nicht ver­wöhnen, hier müssen alle ran, ran für den Führer, ran für den Sieg!“, meinten die „Guten“ weiter. Ab und zu kam auch „Kameradin“ Frieda, um die Arbeit zu kontrollieren. Bei ihr versuchten die um­gesiedelten Frauen sich ein­zu­schmeicheln, indem sie Nuni immer mehr dis­kreditierten. Ob ihr aber in den folgenden Wochen die Schälerei besser gelungen wäre, ist die Frage.

Tatsache war, dass sie sich durch die Feuchtigkeit im Keller einen Blasen­katarrh zulegte, der sie noch viele Jahre, bis zum Erscheinen der Sulfo­namide, plagen sollte. Für zwei Wochen wurde Nuni vom Lager­arzt von dieser Tätig­keit befreit. So blieben ihr die anderen Arbeiten übrig – Zimmer­räumen, Fenster­putzen, Küche wischen, Toiletten reinigen...

Die Nach­richt aber über Nunis Vor­leben und ihrer Ab­stammung wurde von einigen, die sie aus Czerno­witz kannten, schlag­artig im ganzen Lager aus­posaunt. Dadurch wurde Nuni von vielen schief angesehen und boykottiert. Sie litt darunter und bat die Frauen, Geduld zu haben mit ihr – es sei schließ­lich noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Alles wollte Nuni mit Geduld lernen, doch fand sie bei ihren „Kame­ra­dinnen“ keiner­lei Ver­ständ­nis. Ihre Gutmütigkeit und Willenslust wurde von den perfekten „Reibe­frauen“ ironisiert und ignoriert. Willy nahm seine Frau stets in Schutz, aber auch das bewirkte nicht mehr als Unruhe.

Eines Tages aber stellte sich Frau Glaser als neuntes Mitglied der Zimmer­gemeinschaft Nr. 356 vor und belegte das verlassene Bett unter dem Fenster. Sie hatte zwei Jahre zuvor ihren Mann verloren, der als Bäcker­meister gearbeitet und ihr ein schönes Leben geboten hatte. Jetzt war sie im besten Alter von 43 Jahren allein­geblieben und unter dem schiefen Fensterbrett gelandet. So kamen ihr die Tränen, als sie ihre Geschichte erzählte. Mit Verständ­nis wurde sie auf­genommen.

Nach ein paar Nächten jedoch traten für Frau Glaser „sonore Schwierig­keiten“ auf oder, wie man heute sagen würde, „umwelt­störende Geräusche“. Um 22.00 Uhr mussten alle Umsiedler programm­gemäß im „Bette“ sein, doch das Flitter­wochen­zimmer Nr. 356 ließ sich vom Erscheinen der Frau Glaser nicht in ihren erotischen Em­pfindungen hemmen, was die arme Allein­gebliebene an­scheinend als sehr unartig empfand. Erst begann sie zu husten, und als ihr klar wurde, dass man darauf nicht rea­gierte, lief sie auf den Korri­dor und wartete vor der Zimmer­tür. Im Abstand von fünf bis zehn Minuten öffnete sie langsam und lauschte, ob noch Töne von den Betten erklangen. Die jungen Leute begannen dann erst recht, die Stroh­matratzen zu strapa­zieren, um Frau Glaser noch eine Weile vor der Zimmer­tür warten zu lassen. Dieses Spiel und Zwischen­spiel konnte das Nerven­system der ver­witweten Frau Glaser nicht lange aushalten. Schon am nächsten Tag lief sie zu ihrem Lagerführer, um sich über die „Un­ver­schämt­heit“ der jungen Menschen zu be­schweren. „Was denken Sie sich eigentlich, Frau Glaser?“, meinte der Lager­leiter erstaunt, „Deutsch­land braucht Soldaten für seinen Führer. Ich kann doch nicht die jungen Paare hemmen.“

„Dann geben Sie mir bitte ein anderes Zimmer.“ Leider mussten sich ihre Ohren für lange Zeit an diese Geräusche gewöhnen, da es im Lager kein anderes freies Bett gab.

Episodenübersicht
Episodes overview Vorige Episode
Previous episode Hinauf
Up Nächste Episode
Next episode